




Dummyarbeit – Fortgeschrittene
Ausbildungsinhalte:
-
Markieren
Beim Markierapport wird die Jagd von Federwild simuliert, d. h., Hund und Mensch können den Fall des Dummys beobachten. Der Hund hat die Aufgabe sich die Fallstelle einzuprägen und sich diese – je nach Ausbildungsstand – über einen längeren Zeitraum zu merken, um den Dummy dann zuverlässig zu apportieren. Markieren bedeutet demzufolge Jagen auf Sicht.
-
Einweisen
Das Einweisen setzt eine enge Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch voraus. In dieser Situation kennt der Mensch die Fallstelle, der Hund jedoch nicht. Der Hund muss in der Lage sein, auf Anweisung des Menschen zu handeln, ohne sich dabei von anderen Einflüssen ablenken zu lassen. Sie lernen verschiedene Signale (Handzeichen, Pfiffe), um den Hund erfolgreich zum Dummy zu steuern.
Das Einweisen ist der zeitintensivste und anspruchsvollste Teil der Dummyarbeit und erfordert ein strukturiertes, durchdachtes Training über einen langen Zeitraum.
-
Freiverlorensuche (Große Suche)
Bei der großen Suche soll der Hund ein weitläufiges Gebiet absuchen und die Dummys, die er findet, sofort zu seinem Partner Mensch bringen. Die genaue Fallstelle des Dummys ist hier nicht bekannt, sodass der Hund bei der Suche sowohl eine gute Ausdauer als auch eine hervorragende Nase beweisen muss. Der Hund soll systematisch arbeiten und den Wind sinnvoll nutzen. In der Regel wird nur vom Hundeführer eingegriffen, wenn der Hund das Suchgebiet verlässt.
-
Vertiefung von Steadiness
-
Korrekte Fußarbeit ohne Leine
-
Förderung der Konzentrationsfähigkeit bei Arbeit in der Gruppe:
Hohes Maß an Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz -
Kontrolliertes und selbstständiges Arbeiten im ausgewogenen Verhältnis
Diese Übungen werden sukzessive ausgebaut und nach und nach schwieriger gestaltet:
-
Vergrößerung der Distanzen
-
Training in schwierigerem Gelände
-
Einbau von Verleitungen
-
Spannende Kombinations- und Teamaufgaben
-
Aufbau von Walk Up-Training
Trainingsstunden nach Absprache:
Die Gruppen werden von mir entsprechend des Leistungsstandes des Hund-Mensch-Teams zusammengestellt. Mir ist wichtig, die Gruppen möglichst konstant zu halten.
Einzelstunden sind selbstverständlich nach Absprache möglich.